Coaching-Sprechstunde:
Psychosoziale Gesundheit als Unternehmenskultur
Die Arbeitswelt hat sich für viele Menschen in der jüngeren Vergangenheit durch Rationalisierung und Personalabbau, verbunden mit hohem Leistungsdruck, Digitalisierung und die damit einher gehende Informationsflut dramatisch verändert. Erschwerend kommt im privaten Bereich häufig hinzu, dass man mit instabilen Beziehungen kämpft oder mit der Versorgung von Kindern oder sich mit der Pflege von Angehörigen überfordert fühlt.
In der Arbeitswelt kommen die meisten Menschen auf der intellektuellen Ebene mit den beschleunigten Prozessen klar, viele verkraften dieses Pensum jedoch seelisch nicht, verdrängen ihre Überforderung und/oder Sorgen nicht selten bzw. flüchten sich in Parallelwelten, d.h. rutschen leise schleichend in stoff- und nicht stoffgebundene Suchtthemen (Social Media, Computerspiele, Alkohol und andere Drogen).
Das Leben ist oft nicht mehr zufriedenstellend, sinnvoll ausgefüllt und erfolgreich. Trotz einer Vielzahl von sozialen Netzwerken, in denen man sich virtuell begegnet, trotz immensen Freizeit- und Fitnessangeboten, fühlen sich Mitarbeiter in ihrem täglichen Arbeitsumfeld oftmals nicht wahrgenommen, erleben fehlenden bzw. zu wenig Austausch, erfahren keine oder zu wenig Wertschätzung und halten dem Leistungsdruck irgendwann nicht mehr stand. Situationen der Über- oder auch Unterforderung werden nicht erkannt oder zu lange hingenommen. Der Rückzug in sich selbst endet nicht selten in Frustration, Isolation und innere Kündigung.
Im Umkehrschluss zeigt sich bei Führungskräften oft eine große Unsicherheit im Umgang mit Verhaltensveränderungen und –Auffälligkeiten sowie Leistungsverringerung von Kollegen. Folglich wird Mitarbeitenden leider noch zu oft mit Unverständnis, Verärgerung und Ausgrenzung des Betroffenen begegnet.
Resiliente (psychisch widerstandsfähige) Menschen vermögen es, trotz schwieriger Lebenssituation die Balance in ihrem Leben nicht zu verlieren, oftmals sogar gestärkt aus einer Krise hervorzugehen.
Seelische Erkrankungen und psycho-soziale Probleme haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten jedoch erheblich zugenommen. Häufige Diagnosen sind Depression, Suchterkrankungen, Burnout sowie Angststörungen und psychosomatische Erkrankungen sowie Verhaltensauffälligkeiten.
Als Präventivmaßnahme biete ich Ihrem Unternehmen für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Coaching-Sprechstunde vor Ort, in der eine achtsame, vertrauensvoll neutrale Begleitung und Beratung Einzelner oder auch Teams bei Konflikten, ggf. auch mittels Mediation – beruflich wie im privaten Umfeld – stattfinden und gemeinsam Lösungen erarbeitet werden können.